Top ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in der Instandhaltung entscheidend.
Die perfekte Zeit für Qualifikation ist jetzt!
Wir bieten unsere Trainings und Lehrgänge im Rahmen der Trainingsakademie für Instandhaltung und Produktion an. Das Angebot der Trainingsakademie umfasst die Bereiche Management, Technik und Zusatzkompetenzen. Die Trainings werden in Klagenfurt, Salzburg, Graz und München angeboten.
Die Trainings richten sich an Personen, die einen Beitrag zur Leistungsfähigkeit der Instandhaltung und zur Organisationsverbesserung leisten möchten.
Das ONLINE Intensivseminar SAP MM Ersatzteilmanagement bietet Ihnen die Vermittlung von Theoriewissen, erweitert um die langjährige Erfahrung unserer Referenten aus unzähligen SAP Instandhaltungsprojekten, praxisgerechte Arbeitsunterlagen und umfangreichen Erfahrungsaustausch!
Trainingsinhalte
- Überblick Portfolio SAP Ersatzteilmanagement
- SAP Organisationsstruktur für Ersatzteilmanagement
- Stammdaten im Ersatzteilmanagement – Materialstam, Stücklisten, Serialisierung, Einkaufsstammdaten
- Prozesse im Ersatzteilmanagement – Integration in die Instandhaltung, Materialdisposition, Beschaffung, Bestandsführung- und Buchung, Aufarbeitung
- Mobile Abwicklung im Ersatzteilmanagement
- Beschaffung von Fremdleistung für die Instandhaltung
- S/4 Hana Neuerungen im Umfeld Ersatzteilmanagement
Methoden
- Vortrag mit begleitendem Foliensatz (digital)
- Systemdemos durch die Referenten
- Interaktive Diskussion mit den Fachexperten und den anderen Teilnehmenden
- Angeregter Erfahrungsaustausch – auch nach dem Seminar
SAP MM Ersatzteilmanagement in allen Facetten – aber eben genau so, dass Sie es sinnvoll einsetzen können. Holen Sie sich Praxistipps für die Anwendung!
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Instandhaltungsleiter, Kader, IT- und SAP Verantwortliche sowie Mitarbeiter aus den Fachbereichen Instandhaltung und Ersatzteilmanagement die Theorie- und Überblickswissen zum Ersatzteilmanagement mit SAP erlangen wollen.
Trainer:
Katrin Bädorf, Vice Business Unit Manager, Orianda Solutions AG
Felix Feldbusch, Expert Consultant, Orianda Solutions AG
Veranstalter:
dankl+partner consulting, in Kooperation mit Orianda Solutions
Anmeldeschluss:
08. Juni 2022
Infos und Kontakt:
Aus Österreich: +43 (0) 662 85 32 04-0
Aus Deutschland: +49 (0) 89 22 84 06 80-0
office@mcp-dankl.com
Nicht lieferbare Ersatzteile, verlängerte Wartungszyklen, insolvente Dienstleister, neue Beschaffungswege/-möglichkeiten. Lange war das Thema Ersatzteilmanagement nicht so wichtig, wie aktuell!
INHALTE:
• Stammdaten, Ersatzteilklassifizierung
• Prozesse zur Beschaffung, Lagerung & Handling von Ersatzteilen
• Moderne Beschaffungskonzepte/-strategien
• Optimierung von Lager-, Sicherheits- & Meldebeständen
• Controlling der Ersatzteilwirtschaft und Lagerkennzahlen
• Exkurs: Obsoleszenz
EFFEKTE DES TRAININGS:
• Optimale Anlagenverfügbarkeit
• Hohe Wirtschaftlichkeit & Produktivität
• Nachhaltige Erhaltung der Anlagensubstanz
• Rechtskonformes Entscheiden
• Risikobeherrschung & Anlagenzuverlässigkeit
• Sichere Prozess-/Produkt-Qualität
🔥 DAS TRAINING FINDET IM RAHMEN DER INSTANDHALTUNGSTAGE 2022 STATT 🔥
ERFAHREN SIE MEHR UNTER www.instandhaltungstage.at
Trainer:
angefragt
Teilnahme Trainings der INSTANDHALTUNGSTAGE 2022:
1 Tag: EUR 690,- 2 Tage: EUR 1.190,-
KOMBITICKETS:
2 Trainings Ihrer Wahl und Fokustag kostenfrei: EUR 1.190,-
1 Training Ihrer Wahl und Teilnahme am Fokustag: EUR 905,-
TIPP: Mitglieder der MFA, FVI oder FMA/IFMA Austria: 10 % Rabatt auf Trainingsgebühr.
Veranstalter:
dankl+partner consulting │MCP Deutschland und Messfeld
Infos und Kontakt:
+43 (0) 662 85 32 04-0
office@mcp-dankl.com
Kennen Sie Ihre Risikoanlagen bzw. -anlagenteile? Im Training zeigen wir praktikable Methoden, um je nach Risikoeinschätzung wirtschaftlich sinnvolle Instandhaltungs- & Ersatzteil-Strategien für die Anlagen/-bereiche anwenden zu können.
Inhalte:
- Grundlagen zu Risikobetrachtungen
- Risikobasierte Vorgehensweisen im Überblick (z.B. FME(C)A, RCM, RBM)
- Praxiserprobte Vorgehenssystematik, Einzelschritte, beteiligte Personen, Erfolgsfaktoren
- Ableitung von Handlungsempfehlungen
Effekte des Trainings:
- Optimale Anlagenverfügbarkeit
- Hohe Wirtschaftlichkeit & Produktivität
- Nachhaltige Erhaltung der Anlagensubstanz
- Risikobeherrschung & Anlagenzuverlässigkeit
- Sichere Prozess-/Produkt-Qualität
🔥 DAS TRAINING FINDET IM RAHMEN DER INSTANDHALTUNGSTAGE 2022 STATT 🔥
ERFAHREN SIE MEHR UNTER www.instandhaltungstage.at
Trainer:
Dipl.-Ing. Ludwig Grubauer, dankl+partner consulting gmbh | MCP Deutschland GmbH
Teilnahme Trainings der INSTANDHALTUNGSTAGE 2022:
1 Tag: EUR 690,- 2 Tage: EUR 1.190,-
KOMBITICKETS:
2 Trainings Ihrer Wahl und Fokustag kostenfrei: EUR 1.190,-
1 Training Ihrer Wahl und Teilnahme am Fokustag: EUR 905,-
TIPP: Mitglieder der MFA, FVI oder FMA/IFMA Austria: 10 % Rabatt auf Trainingsgebühr.
Veranstalter:
dankl+partner consulting │MCP Deutschland und Messfeld
Infos und Kontakt:
+43 (0) 662 85 32 04-0
Praktikable Methoden für die Anwendung von Risikoanalysen und Ableitung von Instandhaltungs- und Ersatzteilstrategien (TA01-23-D)
Kennen Sie Ihre Risikoanlagen bzw. -anlagenteile?
Ziel: Auf Basis von Risikoanalysen ist es möglich, objektiv zu erfassen, welche Anlagen bzw. Anlagenteile mit welchem Risikopotenzial behaftet sind. Das ermöglicht die sinnvolle und wirtschaftliche Ableitung passender Instandhaltungs- und Ersatzteilstrategien. Lernen Sie im Training, welche praxiserprobten Methoden es für die Durchführung von Risikoanalysen gibt und wie Sie aus den Erkenntnissen die richtigen Instandhaltungs- und Ersatzteilstrategien ableiten können.
Inhalt:
Tag 1
- Grundlagen zum Begriff Risiko
- Elemente des Risikomanagements
- Wirtschaftliche Auswirkungen der Risikominimierung
- Vorgangsweise bei Risikoanalyse in der Praxis
- Organisatorische Aspekte
Tag 2
- Grundlagen zu Risikobetrachtungen
- Risikobasierte Vorgehensweisen im Überblick (z. B. FME(C)A, RCM, RBM)
- Praxiserprobte Vorgehenssystematik, Einzelschritte, beteiligte Personen, Erfolgsfaktoren
- Ableitung von Handlungsempfehlunge
Zielgruppe: Bereichsleiter, Anlageningenieure, Techniker und Spezialisten, Bereichsleiter Instandhaltung, Teamleiter und Meister
Abschluss: TÜV-Teilnahmebescheinigung
Trainer: Dipl.-Ing. Ludwig Grubauer
Veranstalter: dankl+partner consulting | MCP Deutschland in Kooperation mit TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH
Infos und Kontakt:
Deutschland: +49 (0) 89 22 84 06 80-0
Österreich: +43 (0) 662 85 32 04-0
office@mcp-dankl.com | www.mcp-dankl.com
Anlagensubstanzbewertung “richtig” anwenden – als Argumentationshilfe bei Budgetierung und zur Anlagenoptimierung (TA01-22-D / AM-01-3)
Ziel: Ziel der Anlagensubstanzbewertung ist die Bewertung und Darstellung sowie die nachhaltige Sicherstellung der Anlagensubstanz (Gebäude / Anlagenpark). Die Teilnahme am Training zeigt praxiserprobte Vorgehensweisen auf und liefert Technikern wertvolle Argumente in Gesprächen mit kaufmännisch Verantwortlichen. Neben kaufmännischen Aspekten diendie Anlagensubstanzbewertung auch der Risikobeherrschung und Sicherung von Prozess- und Produktqualität.
Inhalt:
- Formen und Methoden zur Bewertung der Anlagensubstanz
- Anlagensubstanz als Entscheidungsgrundlage im Anlagenmanagement z. B. bei Budgetierung und Festlegung von IH- und Ersatzteilstrategien oder Anlageninvestitionen
- Praxisbewährtes Vorgehen zur Bewertung der Anlagensubstanz – Einzelschritte, Beteiligte Personen
- Erfolgsfaktoren und Rahmenbedingungen für die Durchführung von Anlagensubstanzbewertungen
- Praxisbeispiel Motorenhersteller
Zielgruppe: Bereichsleiter, Anlageningenieure, Techniker und Spezialisten, Bereichsleiter Instandhaltung, Teamleiter und Meister
Abschluss: TÜV-Teilnahmebescheinigung
Trainer: Dipl.-Ing. Ludwig Grubauer
Veranstalter: dankl+partner consulting | MCP Deutschland in Kooperation mit TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH
Infos und Kontakt:
Deutschland: +49 (0) 89 22 84 06 80-0
Österreich: +43 (0) 662 85 32 04-0
office@mcp-dankl.com | www.mcp-dankl.com
Praktikable Methoden für die Anwendung von Risikoanalysen und Ableitung von Instandhaltungs- und Ersatzteilstrategien (TA01-23-D)
Kennen Sie Ihre Risikoanlagen bzw. -anlagenteile?
Ziel: Auf Basis von Risikoanalysen ist es möglich, objektiv zu erfassen, welche Anlagen bzw. Anlagenteile mit welchem Risikopotenzial behaftet sind. Das ermöglicht die sinnvolle und wirtschaftliche Ableitung passender Instandhaltungs- und Ersatzteilstrategien. Lernen Sie im Training, welche praxiserprobten Methoden es für die Durchführung von Risikoanalysen gibt und wie Sie aus den Erkenntnissen die richtigen Instandhaltungs- und Ersatzteilstrategien ableiten können.
Inhalt:
Tag 1
- Grundlagen zum Begriff Risiko
- Elemente des Risikomanagements
- Wirtschaftliche Auswirkungen der Risikominimierung
- Vorgangsweise bei Risikoanalyse in der Praxis
- Organisatorische Aspekte
Tag 2
- Grundlagen zu Risikobetrachtungen
- Risikobasierte Vorgehensweisen im Überblick (z. B. FME(C)A, RCM, RBM)
- Praxiserprobte Vorgehenssystematik, Einzelschritte, beteiligte Personen, Erfolgsfaktoren
- Ableitung von Handlungsempfehlunge
Zielgruppe: Bereichsleiter, Anlageningenieure, Techniker und Spezialisten, Bereichsleiter Instandhaltung, Teamleiter und Meister
Abschluss: TÜV-Teilnahmebescheinigung
Trainer: Dipl.-Ing. Ludwig Grubauer
Veranstalter: dankl+partner consulting | MCP Deutschland in Kooperation mit TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH
Infos und Kontakt:
Deutschland: +49 (0) 89 22 84 06 80-0
Österreich: +43 (0) 662 85 32 04-0
office@mcp-dankl.com | www.mcp-dankl.com
Anlagensubstanzbewertung “richtig” anwenden – als Argumentationshilfe bei Budgetierung und zur Anlagenoptimierung (TA01-22-D / AM-01-3)
Ziel: Ziel der Anlagensubstanzbewertung ist die Bewertung und Darstellung sowie die nachhaltige Sicherstellung der Anlagensubstanz (Gebäude / Anlagenpark). Die Teilnahme am Training zeigt praxiserprobte Vorgehensweisen auf und liefert Technikern wertvolle Argumente in Gesprächen mit kaufmännisch Verantwortlichen. Neben kaufmännischen Aspekten diendie Anlagensubstanzbewertung auch der Risikobeherrschung und Sicherung von Prozess- und Produktqualität.
Inhalt:
- Formen und Methoden zur Bewertung der Anlagensubstanz
- Anlagensubstanz als Entscheidungsgrundlage im Anlagenmanagement z. B. bei Budgetierung und Festlegung von IH- und Ersatzteilstrategien oder Anlageninvestitionen
- Praxisbewährtes Vorgehen zur Bewertung der Anlagensubstanz – Einzelschritte, Beteiligte Personen
- Erfolgsfaktoren und Rahmenbedingungen für die Durchführung von Anlagensubstanzbewertungen
- Praxisbeispiel Motorenhersteller
Zielgruppe: Bereichsleiter, Anlageningenieure, Techniker und Spezialisten, Bereichsleiter Instandhaltung, Teamleiter und Meister
Abschluss: TÜV-Teilnahmebescheinigung
Trainer: Dipl.-Ing. Ludwig Grubauer
Veranstalter: dankl+partner consulting | MCP Deutschland in Kooperation mit TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH
Infos und Kontakt:
Deutschland: +49 (0) 89 22 84 06 80-0
Österreich: +43 (0) 662 85 32 04-0
office@mcp-dankl.com | www.mcp-dankl.com
Praktikable Methoden für die Anwendung von Risikoanalysen und Ableitung von Instandhaltungs- und Ersatzteilstrategien (TA01-23-D)
Kennen Sie Ihre Risikoanlagen bzw. -anlagenteile?
Ziel: Auf Basis von Risikoanalysen ist es möglich, objektiv zu erfassen, welche Anlagen bzw. Anlagenteile mit welchem Risikopotenzial behaftet sind. Das ermöglicht die sinnvolle und wirtschaftliche Ableitung passender Instandhaltungs- und Ersatzteilstrategien. Lernen Sie im Training, welche praxiserprobten Methoden es für die Durchführung von Risikoanalysen gibt und wie Sie aus den Erkenntnissen die richtigen Instandhaltungs- und Ersatzteilstrategien ableiten können.
Inhalt:
Tag 1
- Grundlagen zum Begriff Risiko
- Elemente des Risikomanagements
- Wirtschaftliche Auswirkungen der Risikominimierung
- Vorgangsweise bei Risikoanalyse in der Praxis
- Organisatorische Aspekte
Tag 2
- Grundlagen zu Risikobetrachtungen
- Risikobasierte Vorgehensweisen im Überblick (z. B. FME(C)A, RCM, RBM)
- Praxiserprobte Vorgehenssystematik, Einzelschritte, beteiligte Personen, Erfolgsfaktoren
- Ableitung von Handlungsempfehlunge
Zielgruppe: Bereichsleiter, Anlageningenieure, Techniker und Spezialisten, Bereichsleiter Instandhaltung, Teamleiter und Meister
Abschluss: TÜV-Teilnahmebescheinigung
Trainer: Dipl.-Ing. Ludwig Grubauer
Veranstalter: dankl+partner consulting | MCP Deutschland in Kooperation mit TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH
Infos und Kontakt:
Deutschland: +49 (0) 89 22 84 06 80-0
Österreich: +43 (0) 662 85 32 04-0
office@mcp-dankl.com | www.mcp-dankl.com
Anlagensubstanzbewertung “richtig” anwenden – als Argumentationshilfe bei Budgetierung und zur Anlagenoptimierung (TA01-22-D / AM-01-3)
Ziel: Ziel der Anlagensubstanzbewertung ist die Bewertung und Darstellung sowie die nachhaltige Sicherstellung der Anlagensubstanz (Gebäude / Anlagenpark). Die Teilnahme am Training zeigt praxiserprobte Vorgehensweisen auf und liefert Technikern wertvolle Argumente in Gesprächen mit kaufmännisch Verantwortlichen. Neben kaufmännischen Aspekten diendie Anlagensubstanzbewertung auch der Risikobeherrschung und Sicherung von Prozess- und Produktqualität.
Inhalt:
- Formen und Methoden zur Bewertung der Anlagensubstanz
- Anlagensubstanz als Entscheidungsgrundlage im Anlagenmanagement z. B. bei Budgetierung und Festlegung von IH- und Ersatzteilstrategien oder Anlageninvestitionen
- Praxisbewährtes Vorgehen zur Bewertung der Anlagensubstanz – Einzelschritte, Beteiligte Personen
- Erfolgsfaktoren und Rahmenbedingungen für die Durchführung von Anlagensubstanzbewertungen
- Praxisbeispiel Motorenhersteller
Zielgruppe: Bereichsleiter, Anlageningenieure, Techniker und Spezialisten, Bereichsleiter Instandhaltung, Teamleiter und Meister
Abschluss: TÜV-Teilnahmebescheinigung
Trainer: Dipl.-Ing. Ludwig Grubauer
Veranstalter: dankl+partner consulting | MCP Deutschland in Kooperation mit TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH
Infos und Kontakt:
Deutschland: +49 (0) 89 22 84 06 80-0
Österreich: +43 (0) 662 85 32 04-0
office@mcp-dankl.com | www.mcp-dankl.com