Top ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in der Instandhaltung entscheidend.
Die perfekte Zeit für Qualifikation ist jetzt!
Wir bieten unsere Trainings und Lehrgänge im Rahmen der Trainingsakademie für Instandhaltung und Produktion an. Das Angebot der Trainingsakademie umfasst die Bereiche Management, Technik und Zusatzkompetenzen. Die Trainings werden in Klagenfurt, Salzburg, Graz und München angeboten.
Die Trainings richten sich an Personen, die einen Beitrag zur Leistungsfähigkeit der Instandhaltung und zur Organisationsverbesserung leisten möchten.
Praktikable Methoden für die Anwendung von Risikoanalysen und Ableitung von Instandhaltungs- und Ersatzteilstrategien (TA01-23-D)
Kennen Sie Ihre Risikoanlagen bzw. -anlagenteile?
Ziel: Auf Basis von Risikoanalysen ist es möglich, objektiv zu erfassen, welche Anlagen bzw. Anlagenteile mit welchem Risikopotenzial behaftet sind. Das ermöglicht die sinnvolle und wirtschaftliche Ableitung passender Instandhaltungs- und Ersatzteilstrategien. Lernen Sie im Training, welche praxiserprobten Methoden es für die Durchführung von Risikoanalysen gibt und wie Sie aus den Erkenntnissen die richtigen Instandhaltungs- und Ersatzteilstrategien ableiten können.
Inhalt:
Tag 1
- Grundlagen zum Begriff Risiko
- Elemente des Risikomanagements
- Wirtschaftliche Auswirkungen der Risikominimierung
- Vorgangsweise bei Risikoanalyse in der Praxis
- Organisatorische Aspekte
Tag 2
- Grundlagen zu Risikobetrachtungen
- Risikobasierte Vorgehensweisen im Überblick (z. B. FME(C)A, RCM, RBM)
- Praxiserprobte Vorgehenssystematik, Einzelschritte, beteiligte Personen, Erfolgsfaktoren
- Ableitung von Handlungsempfehlunge
Zielgruppe: Bereichsleiter, Anlageningenieure, Techniker und Spezialisten, Bereichsleiter Instandhaltung, Teamleiter und Meister
Abschluss: TÜV-Teilnahmebescheinigung
Trainer: Dipl.-Ing. Ludwig Grubauer
Veranstalter: dankl+partner consulting | MCP Deutschland in Kooperation mit TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH
Infos und Kontakt:
Deutschland: +49 (0) 89 22 84 06 80-0
Österreich: +43 (0) 662 85 32 04-0
office@mcp-dankl.com | www.mcp-dankl.com
Anlagensubstanzbewertung “richtig” anwenden – als Argumentationshilfe bei Budgetierung und zur Anlagenoptimierung (TA01-22-D / AM-01-3)
Ziel: Ziel der Anlagensubstanzbewertung ist die Bewertung und Darstellung sowie die nachhaltige Sicherstellung der Anlagensubstanz (Gebäude / Anlagenpark). Die Teilnahme am Training zeigt praxiserprobte Vorgehensweisen auf und liefert Technikern wertvolle Argumente in Gesprächen mit kaufmännisch Verantwortlichen. Neben kaufmännischen Aspekten diendie Anlagensubstanzbewertung auch der Risikobeherrschung und Sicherung von Prozess- und Produktqualität.
Inhalt:
- Formen und Methoden zur Bewertung der Anlagensubstanz
- Anlagensubstanz als Entscheidungsgrundlage im Anlagenmanagement z. B. bei Budgetierung und Festlegung von IH- und Ersatzteilstrategien oder Anlageninvestitionen
- Praxisbewährtes Vorgehen zur Bewertung der Anlagensubstanz – Einzelschritte, Beteiligte Personen
- Erfolgsfaktoren und Rahmenbedingungen für die Durchführung von Anlagensubstanzbewertungen
- Praxisbeispiel Motorenhersteller
Zielgruppe: Bereichsleiter, Anlageningenieure, Techniker und Spezialisten, Bereichsleiter Instandhaltung, Teamleiter und Meister
Abschluss: TÜV-Teilnahmebescheinigung
Trainer: Dipl.-Ing. Ludwig Grubauer
Veranstalter: dankl+partner consulting | MCP Deutschland in Kooperation mit TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH
Infos und Kontakt:
Deutschland: +49 (0) 89 22 84 06 80-0
Österreich: +43 (0) 662 85 32 04-0
office@mcp-dankl.com | www.mcp-dankl.com
Instandhaltungscontrolling: Ihre Instandhaltung mit Hilfe von aussagekräftigen Kennzahlen steuern, optimieren und vermarkten.
Ziel: Lernen Sie im Training, welche Kennzahlen für die Leitung und Optimierung Ihrer Instandhaltungsorganisation sinnvoll sind
und wie Sie ein entsprechendes Kennzahlensystem einführen können.
Inhalt:
- Definitionen, Mess- und Zielgrößen des Instandhaltungscontrollings
- IT-Einsatz und organisatorische Voraussetzungen für das Instandhaltungscontrolling
- Vorgehensschritte zum Aufbau eines Kennzahlensystems in der Instandhaltung
- Grundlagen und Vorgehensschritte zum internen und externen Benchmarking
- Möglichkeiten für die betriebsinterne Vermarktung von Instandhaltungsleistungen
- Praxisbeispiele, Anwendungsfälle und Übunge
Zielgruppe: Bereichsleiter, Anlageningenieure, Techniker und Spezialisten, Bereichsleiter Instandhaltung, Teamleiter und Meister, Planer Arbeitsvorbereitung, Techniker und Instandhaltungsspezialisten
Abschluss: TÜV-Teilnahmebescheinigung
Trainer: Dipl.-Ing. Ludwig Grubauer
Veranstalter: dankl+partner consulting | MCP Deutschland in Kooperation mit TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH
Infos und Kontakt:
Deutschland: +49 (0) 89 22 84 06 80-0
Österreich: +43 (0) 662 85 32 04-0
office@mcp-dankl.com | www.mcp-dankl.com
Inhalte:
- Begriffe, relevante Normen und Inhalte der Instandhaltung
- Betriebliche Bedeutung der Instandhaltung
- IH-Aufgaben, IH-Ziele und IH-Strategien
- Formen der Aufbauorganisation und IH-Prozesse
- Überblick über moderne Methoden und Techniken
Effekte des Trainings
- Optimale Anlagenverfügbarkeit
- Hohe Wirtschaftlichkeit & Produktivität
- Einsatz von „neuen“ Lösungen aus Industrie 4.0 / Digitalisierung
- Nachhaltige Erhaltung der Anlagensubstanz
- Rechtskonformes Entscheiden & Handeln
- Risikobeherrschung & Anlagenzuverlässigkeit
- Sichere Prozess-/ Produkt-Qualität
Trainer:
angefragt
Veranstalter:
dankl+partner consulting | MCP Deutschland
ℹ️ Tipp:
Dieses Training ist auch flexibel und exklusiv für Ihr Team/Unternehmen als Inhouse-Training buchbar.
Infos und Kontakt:
Deutschland: +49 (0) 89 22 84 06 80-0
Österreich: +43 (0) 662 85 32 04-0
office@mcp-dankl.com
Hinweis: Die Trainings und Seminare 2022 werden vorerst als Präsenz-Termine geplant. Sollten strenge Maßnahmen bzw. die Situation zum Trainings-Zeitpunkt gegen einen Präsenz-Termin sprechen, werden wir die Trainings/Seminare als Online-Veranstaltung durchführen.
Wie gelingt es, in einer bestehenden Organisation eine effektive Auftragsplanung (Arbeits-, Ressourcen- & Terminplanung) umzusetzen? Wie gelingt die Abstimmung mit der Produktion? Und was bedeutet eine moderne Auftragsplanung und Arbeitsvorbereitung für die Produktivität der Instandhaltung? Holen Sie sich Inputs im Tagestraining:
Inhalte:
- Bedeutung & Nutzeneffekte der geplanten Instandhaltung
- Einführung & Anwendung der Auftrags- und Wochenplanung
- Vorgehensweise zur Steigerung des Planungsgrades
- Einteilung & Steuerung des IH-Personals
- Gestaltung von Arbeits- & Routenplanung & Planungsvorlagen
- Bestimmung von Planzeiten für Arbeitsvorgänge
- Erfolgreiche Abstimmung von Produktion & Instandhaltung in der Wochen-/Tagesplanung
- Inputs aus Praxisprojekten
Effekte des Trainings:
- Reduzierte Produktions-Stillstände
- Rechtzeitige Disposition von Leistungen & Material
- Qualifikationskonforme Aufgabenzuordnung
- Minimierte Arbeitsunterbrechungen & Nebenzeiten
- Geringe Nebenzeiten durch Standardisierung
- Kostenoptimierung durch zeitminimale Abläufe
Trainer:
angefragt
Veranstalter:
dankl+partner consulting | MCP Deutschland
ℹ️ Tipp:
Dieses Training ist auch flexibel und exklusiv für Ihr Team/Unternehmen als Inhouse-Training buchbar.
Infos und Kontakt:
Deutschland: +49 (0) 89 22 84 06 80-0
Österreich: +43 (0) 662 85 32 04-0
office@mcp-dankl.com
Hinweis: Die Trainings und Seminare 2022 werden vorerst als Präsenz-Termine geplant. Sollten strenge Maßnahmen bzw. die Situation zum Trainings-Zeitpunkt gegen einen Präsenz-Termin sprechen, werden wir die Trainings/Seminare als Online-Veranstaltung durchführen.
Inhalte:
- Formen und Methoden zur Bewertung der Anlagensubstanz
- Anlagensubstanz als Entscheidungsgrundlage im Anlagenmanagement – z.B. bei Budgetierung und Festlegung von IH- und Ersatzteilstrategien oder Anlageninvestitionen
- Praxisbewährtes Vorgehen zur Bewertung der Anlagensubstanz: Einzelschritte, beteiligte Personen
- Erfolgsfaktoren und Rahmenbedingungen für die Durchführung von Anlagensubstanzbewertungen
Effekte des Trainings
- Optimale Anlagenverfügbarkeit
- Hohe Wirtschaftlichkeit & Produktivität
- Einsatz von „neuen“ Lösungen aus Industrie 4.0 / Digitalisierung
- Nachhaltige Erhaltung der Anlagensubstanz
- Rechtskonformes Entscheiden & Handeln
- Risikobeherrschung & Anlagenzuverlässigkeit
- Sichere Prozess-/ Produkt-Qualität
Trainer:
angefragt
Veranstalter:
dankl+partner consulting | MCP Deutschland
ℹ️ Tipp:
Dieses Training ist auch flexibel und exklusiv für Ihr Team/Unternehmen als Inhouse-Training buchbar.
Infos und Kontakt:
Deutschland: +49 (0) 89 22 84 06 80-0
Österreich: +43 (0) 662 85 32 04-0
office@mcp-dankl.com
Hinweis: Die Trainings und Seminare 2022 werden vorerst als Präsenz-Termine geplant. Sollten strenge Maßnahmen bzw. die Situation zum Trainings-Zeitpunkt gegen einen Präsenz-Termin sprechen, werden wir die Trainings/Seminare als Online-Veranstaltung durchführen.
PRAXISLEHRGANG!
Entwickeln Sie die wichtigen Aspekte des Asset Management & Instandhaltungsmanagement als Wegbereiter für Spitzenleistung im jeweiligen Verantwortungsbereich – mithilfe der praxisorientierten Ausbildung zum “Instandhaltungsmanager (IFC EBERT)”.
Modul 1: Asset Management & Instandhaltungsmanagement
Termin: 10.10.2022
Modul 2: Kennzahlen & Benchmarking
Termin: 11.10.2022
Modul 3: Methoden & IT gestützte Instandhaltung
Termin: 12.10.2022
Modul 4: Zukunft der Instandhaltung
Termin: 13.10.2022
Modul 5: QSGU-Management
Termin: 14.10.2022
Die Module können nur als Gesamtkurs belegt werden.
Vortragende:
Dipl.-Ing. Ludwig Grubauer
Veranstalter:
dankl+partner consulting | MCP Deutschland, in Kooperation mit IFC EBERT
Infos und Kontakt:
Aus Österreich: +43 (0) 662 85 32 04-0
Aus Deutschland: +49 (0) 89 22 84 06 80-0
office@mcp-dankl.com
PRAXISLEHRGANG!!
Entwickeln Sie die wichtigen Aspekte des Total Productive Maintenance als Wegbereiter für Spitzenleistung im jeweiligen Verantwortungsbereich – mithilfe der praxisorientierten Ausbildung zum “TPM Moderator”.
Jedes Modul ist in sich abgeschlossen und kann auch auf Anfrage einzeln gebucht werden.
INHALTE:
Tag 1 | 12.10.2022
- Grundlagen und Einführung in das Thema Lean und TPM
- Die Säulen des Lean Total Productive (Managements) Maintenance
- Arten der Verschwendung und passende Analysetechniken: Die Null Fehler Philosophie – Jagd nach Verluste
- Ziele und Kennzahlen
- Kontinuierliche Verbesserung (KVP) und systematische Problemlösung
Tag 2 | 13.10.2022
- Moderation, Teamarbeit und Führung
- SMED Analyse – Rüstzeitoptimierung
- Systematische Problemlösung Teil 1 (Define, Measure, Analyse)
- Ziel Ende Tag 2: Verbesserungsprojekt abgrenzen und definieren
📅 Alle Termine im Überblick:
Modul 1 TPM-Moderator: 12.-13.10.2022 | Salzburg
Modul 2 TPM-Mesiter: 09.-10.11.2022 | Salzburg
Vortragende:
Ing. Günter Loidl | Senior Partner bei dankl+partner consulting gmbh
Dip.-Ing. Harald Strommer | Geschäftsführer von successfactory management coaching gmbh
Veranstalter:
dankl+partner consulting, in Kooperation mit successfactory management coaching
Infos und Kontakt:
Aus Österreich: +43 (0) 662 85 32 04-0
Aus Deutschland: +49 (0) 89 22 84 06 80-0
Keine Technik-Organisation kann heute auf Digitalisierungs-Anwendungen verzichten. Holen Sie sich im Praxistraining Tipps, welche Themen Sie aktuell im Auge behalten sollten und wie Sie neue Technologien wirtschaftlich in Ihre Organisation einführen.
Inhalte:
- Überblick über relevante Digitalisierungs-Entwicklungen (z.B. Auto-ID-Techniken, usw.)
- Vorgehensweise zur effizienten Digitalisierung einer Technik-Organisation
- Praxistipps und Werkzeuge
Effekte des Trainings:
Vermeiden Sie teure Umwege bei der Einführung von Digitalisierungs-Lösungen in Ihrer Organisation. Es sind unzählige Anwendungen am Markt verfügbar. Konzentrieren Sie sich auf jene, die für Ihre Organisation sinnvoll und wirtschaftlich sind. Im Training klären wir, wie das gelingen kann.
Trainer:
Dipl.-Ing. Dr. Andreas Dankl | Geschäftsührer dankl+partner consulting | MCP Deutschland
Veranstalter:
dankl+partner consulting | MCP Deutschland
ℹ️ Tipp:
Dieses Training ist auch flexibel und exklusiv für Ihr Team/Unternehmen als Inhouse-Training buchbar.
Infos und Kontakt:
Deutschland: +49 (0) 89 22 84 06 80-0
Österreich: +43 (0) 662 85 32 04-0
office@mcp-dankl.com
Hinweis: Die Trainings und Seminare 2022 werden vorerst als Präsenz-Termine geplant. Sollten strenge Maßnahmen bzw. die Situation zum Trainings-Zeitpunkt gegen einen Präsenz-Termin sprechen, werden wir die Trainings/Seminare als Online-Veranstaltung durchführen.
Praktikable Methoden für die Anwendung von Risikoanalysen und Ableitung von Instandhaltungs- und Ersatzteilstrategien (TA01-23-D)
Kennen Sie Ihre Risikoanlagen bzw. -anlagenteile?
Ziel: Auf Basis von Risikoanalysen ist es möglich, objektiv zu erfassen, welche Anlagen bzw. Anlagenteile mit welchem Risikopotenzial behaftet sind. Das ermöglicht die sinnvolle und wirtschaftliche Ableitung passender Instandhaltungs- und Ersatzteilstrategien. Lernen Sie im Training, welche praxiserprobten Methoden es für die Durchführung von Risikoanalysen gibt und wie Sie aus den Erkenntnissen die richtigen Instandhaltungs- und Ersatzteilstrategien ableiten können.
Inhalt:
Tag 1
- Grundlagen zum Begriff Risiko
- Elemente des Risikomanagements
- Wirtschaftliche Auswirkungen der Risikominimierung
- Vorgangsweise bei Risikoanalyse in der Praxis
- Organisatorische Aspekte
Tag 2
- Grundlagen zu Risikobetrachtungen
- Risikobasierte Vorgehensweisen im Überblick (z. B. FME(C)A, RCM, RBM)
- Praxiserprobte Vorgehenssystematik, Einzelschritte, beteiligte Personen, Erfolgsfaktoren
- Ableitung von Handlungsempfehlunge
Zielgruppe: Bereichsleiter, Anlageningenieure, Techniker und Spezialisten, Bereichsleiter Instandhaltung, Teamleiter und Meister
Abschluss: TÜV-Teilnahmebescheinigung
Trainer: Dipl.-Ing. Ludwig Grubauer
Veranstalter: dankl+partner consulting | MCP Deutschland in Kooperation mit TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH
Infos und Kontakt:
Deutschland: +49 (0) 89 22 84 06 80-0
Österreich: +43 (0) 662 85 32 04-0
office@mcp-dankl.com | www.mcp-dankl.com